Amerikanische Chiropraktik
Definition von Chiropraktik
„Ein Gesundheitsberuf, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention mechanischer Störungen des Bewegungsapparates und den Auswirkungen dieser Störungen auf die Funktion des Nervensystems und die allgemeine Gesundheit befasst. Der Schwerpunkt liegt auf manuellen Behandlungen, einschließlich der Anpassung der Wirbelsäule und anderer Gelenk- und Weichteilmanipulationen.“ (World Federation of Chiropractic 2001)
Wörterbuchdefinition
Weltverband der Chiropraktik, 2001
Anpassung der Wirbelsäule bedeutet, dass wir im Rahmen der physiologischen Möglichkeiten versuchen, ein Optimum der therapeutisch möglichen Wirkungen auf Fehlstellungen und andere Störungen zu erzielen.
Aus Sicht der Chiropraktik ist der Mensch ein Organismus, der sich in vielen Fällen selbst heilen und regulieren kann. Wir helfen ihm dabei. Verschiedene Einflüsse im Leben können zu Störungen führen.
Der Mensch funktioniert neurophysiologisch, weil die Kommunikation zwischen Gehirn und Körperfunktionen, Organen, Muskeln und allen Zellen des menschlichen Körpers über die Nerven funktioniert. Ein Teil des Nervensystems ist das Rückenmark innerhalb der Wirbelsäule und die Nerven, die an der Wirbelsäule austreten und durch den Körper verlaufen.
Aus chiropraktischer Sicht, kann durch Störungen in der Wirbelsäule diese Kommunikation oftmals gestört werden. Das sieht die evidenzbasierte Medizin im Prinzip genauso, formuliert das aber anders.
Diese Störungen werden Subluxationen genannt. Subluxationen werden umgangssprachlich oft auch als Blockaden oder Blockierungen bezeichnet.
Die Subluxationen (Blockaden) lösen nicht immer sofort Beschwerden aus. Manchmal kommen nach unseren Beobachtungen die Beschwerden auch erst nach sehr langer Zeit, manchmal erst nach Jahren.
Mit einem gezielten, präzisen Impuls an der Wirbelsäule sollen die Subluxationen beseitigt werden. Das nennen wir Justierung.
Hierzu muss man ganz klar sagen, der Begriff der Subluxation, das sollen ja Blockaden sein, ist ebenso wie der Begriff der Justierung, ein tradierter Begriff. In Wirklichkeit ist das eine komplizierte Kette von vielen ursächlichen pathophysiologischen Ereignissen und deren Behandlung. Demzufolge sind es auch sehr unterschiedlichen Behandlungsweisen, meist gezielte Griffe, um das Krankheitsbild zu verbessern oder gar zu heilen.
Dadurch sollen die Störungen in der Kommunikation zwischen Gehirn und Körperfunktionen, Organen, Muskeln und allen Zellen des menschlichen Körpers beseitigt werden, die Nervenimpulse wieder ungestört fließen, das Nervensystem durch die Korrektur der Subluxationen gestärkt und die Selbstheilungskräfte des Körpers gefördert werden.
Daher wird die Chiropraktik nicht nur bei Beschwerden im Bewegungsapparat und bei Schmerzen angewendet, sondern auch bei Beschwerden in allen anderen Bereichen des Körpers und zur Prävention.
Es wird nicht ausschließlich symptomorientiert behandelt. Es werden nach Möglichkeit auch die Ursachen behandelt, im besten Fall bevor die Beschwerden entstehen.
Mögliche Ursachen von Subluxationen aus unserer Sicht:
- Stürze, Unfälle, schlechte Körperhaltung, zu langes sitzen, zu wenig Bewegung, ungünstige wiederholte Bewegungsabläufe, Fehl- und Schonhaltungen etc…
- Ängste, Probleme, Sorgen, Stress, ungünstiger Lebensrhythmus etc…
- Ungünstige Ernährung, zu geringe Trinkmenge etc…
Die Chiropraktik ist eine Methode, die auch von Ärzten, dort eher manuelle Medizin genannt, ausgeübt wird. Sie wird, je nach Ausbildungsverfahren, von der evidenzbasierten Medizin, wenig bis gar nicht anerkannt, zumal auch die Studienlage zur Beweisführung der Wirkung relativ unzureichend ist und bestimmte Richtungen nicht den schulmedizinischen Vorstellungen von den Krankheitsbildern entsprechen. Fragen Sie mich gerne.
2. Wie ist der Ablauf der Behandlungen?
Ihr 1. Termin:
- Ihren Termin können Sie telefonisch (Tel.: 03493/ 27080) in meiner Praxis vereinbaren.
- Bitte bringen Sie vorhandene Untersuchungsbefunde, Blutuntersuchungen, MRT-Untersuchungen, Röntgenaufnahmen etc. mit und eine Liste mit allen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie einnehmen.
- Bitte planen Sie genügend Zeit ein. Bei Ihrem ersten Termin erfolgt das Anamnesegespräch, Untersuchungen, eine Haltungsanalyse, die Ermittlung des Körperschwerpunktes und der Beweglichkeit. Danach erkläre ich Ihnen die für Sie geeigneten Behandlungsmöglichkeiten. Sie können alle Ihre Fragen stellen.
- Dann erfolgt die erste Behandlung.
- Zuletzt besprechen wir Ihren persönlichen Behandlungsplan.
Folgetermine:
- Die für Sie empfohlene Behandlungshäufigkeit haben wir zum ersten Termin besprochen. Die Behandlungen erfolgen zunächst oft in kürzeren Abständen, da der Körper die Justierung der Subluxationen oft noch nicht halten kann.
- Ich befrage Sie kurz zum aktuellen Befinden und zu Veränderungen nach der vorangegangenen Behandlung.
- Es erfolgt die nächste Behandlung.
- Auch wenn es in vielen Fällen zu einer raschen Linderung der Beschwerden kommt, kann es gerade bei chronischen oder schon lange andauernden Beschwerden sein, dass erst nach einigen Behandlungen eine Veränderung spürbar wird. Je länger die Störungen schon vorliegen, umso länger kann es dauern die Störungen zu beheben.
- Sie können Ihre Fragen stellen.
Kontrollen:
- Wie beim ersten Termin festgelegt, wird nach einer bestimmten Anzahl der Behandlungen erneut eine Haltungsanalyse, die Ermittlung des Körperschwerpunktes und der Beweglichkeit erstellt. Wir besprechen die Veränderungen zum Vorbefund und die weitere Behandlungsplanung.
- Oft können die Behandlungen jetzt in größeren Abständen stattfinden, da der
Körper die Justierung der Subluxationen zu halten beginnt. Die Symptome und Beschwerden sind häufig schon weniger geworden.
Prävention:
- Es finden sich nur noch sehr wenige Subluxationen. Um die Verbesserung des Wohlbefindens zu erhalten, können regelmäßige Kontrollen/ Behandlungen in großen Abständen erfolgen. Durch regelmäßige Checks und Justierungen soll die Stabilität, Belastbarkeit und das verbesserte Körpergefühl erhalten und präventiv vorgebeugt werden.
Das Leben ist ein Prozess, genau wie der Heilungsprozess.
Je länger die Störungen schon vorliegen, umso länger kann es dauern die Störungen zu
beheben.
3. Wie wird behandelt?
Die Justierung wird auf Ihre individuelle Situation und Vorgeschichte angepasst und richtet sich dann nach dem individuellen Verlauf.
Die Justierung kann manuell erfolgen, oft auch mit Hilfe einer speziellen chiropraktischen Behandlungsliege.
Es können auch Geräte für einen sehr sanften Impuls verwendet werden.
Flexionsdistraktion
Eine Variante der Behandlung ist die Flexionsdistraktion. Mit Hilfe einer speziellen Liege werden passive Bewegungen unter Zug durchgeführt, dadurch soll ein Unterdruck in der Bandscheibe aufgebaut werden. Die Behandlungen sind in der Regel schmerzlos.
In einer Studie wurde die Behandlung der Lendenwirbelsäule durch Chiropraktiker mit der Flexionsdistraktion mit einem von Physiotherapeuten durchgeführten Rumpftraining (Stabilisierungs- und Flexibilitätsübungen, kardiovaskuläres Training), bei Probanden mit Schmerzen im unteren Rücken, verglichen. Die Probanden, die mit der Flexionsdistraktion behandelt wurden, hatten eine stärkere Schmerzlinderung als die Gruppe mit dem Trainingsprogramm (Gudavalli et al. 2006).
Die Flexionsdistraktion kann zum Beispiel bei folgenden Beschwerden sinnvoll sein:
- Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorwölbung
- Bandscheibenvorfall
- Einengung des Rückenmarkkanals
Weitere Informationen zur Flexionsdistraktion finden Sie auch unter www.flexionsdistraktion.de
4. Für wen ist Chiropraktik geeignet?
Durch ihre sanften Methoden ist die Amerikanische Chiropraktik in der Regel für jedes Lebensalter geeignet:
4.1 Erwachsene z.B.:
- Beschwerden am Bewegungsapparat
- verschiedene Erkrankungen
- Kopfschmerzen etc.
- sowie einer Vielzahl von funktionellen Erkrankungen und Störungen,
- Unterstützung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit
- bei Stress
- Prävention
Bei einer Studie mit US-Militärangehörigen mit Rückenschmerzen wurde nach einer 4-wöchigen chiropraktischen Behandlung eine verbesserte Zugkraft, verbesserte Ausdauer der Rumpfmuskulatur und eine geringere Schmerzintensität festgestellt (Vining et al. 2020).
Eklund et.al. stellten im Jahr 2018 in einer Studie fest, dass regelmäßige chiropraktische Behandlungen bei Schmerzen im unteren Rücken eine Verbesserung hinsichtlich der Schmerzen bringen können (Eklund et al. 2018).
4.2 Schwangere z.B.:
- bei Beschwerden durch die veränderte Körperhaltung und veränderte Belastung
- für die optimale Balance des Körpers und des Beckens
Eine Übersichtsarbeit von Cara L. Borggren im Jahr 2007 zu Literatur über Schwangerschaft und Chiropraktik kam zu dem Ergebnis, dass Chiropraktik in der Schwangerschaft als sicheres und wirksames Mittel zur Behandlung häufiger muskuloskelettaler Symptome, welche in der Schwangerschaft vorkommen, angesehen werden kann (Borggren 2007).
4.3 Kinder und Jugendliche z.B.:
- Unterstützung für die optimale Entwicklung und bei Fehlhaltungen
- Konzentrationsschwäche
- Wahrnehmungs- und Gleichgewichtsstörungen
Eine Studie mit 157 Kindern im Jahr 2009 kam zu dem Schluss, dass die Kinder sich nach den chiropraktischen Behandlungen besser konzentrieren und die Aufmerksamkeit länger aufrechterhalten konnten (Cuthbert und Barras 2009).
4.4 Senioren z.B.:
- Unterstützung für einen sichereren Gang
- bei chronischen Beschwerden und Verschleißerscheinungen
Eine Studie aus dem Jahr 2016 mit Menschen über 65 Jahren untersuchte, ob eine 12-wöchige chiropraktische Behandlung die mit dem Sturzrisiko verbundene sensomotorische Funktion verbesserte. Die Gruppe, die die chiropraktischen Behandlungen erhielt, hatte Verbesserungen bei der Reaktionszeit und beim Positionssinn des Sprunggelenks. Die mit dem Sturzrisiko verbundene sensomotorische Funktion und die multisensorische Integration verbesserten sich (Holt et al. 2016).
4.5 Sportler z.B.:
- Unterstützung für eine kürzere Regenerationszeit
- verbesserte Reaktions- und Leistungsfähigkeit
In einer Übersichtsarbeit fassten Haavik et al. Erkenntnisse zusammen, wie eine Wirbelsäulendysfunktion die neuromuskuläre Funktion verändert und welchen Einfluss die Wirbelsäulenmanipulation darauf hat. Eine Zunahme der Kraft, weniger Ermüdung und eine bessere neuromuskuläre Funktion wurde in mehreren Studie gezeigt (Haavik et al. 2021).
Mein Wunsch ist es, meinen Patienten wieder mehr Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu geben und zu erhalten.
Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihr volles Potential auszuschöpfen.